
ORS Forschungs- und Entwicklugs - Zentrum hat an der, "Bearing World Konferenz 2018" teilgenommen
ORS hat beim zweiten "Internationalen Wälzlager Konferenz" , die in Kaiserslautern zwischen 06 - 07 März 2018 stattfand, teilgenommen und ein Vortrag gehalten.
Die Wirkung von Restaustenit und Karbidverteilung auf die Verschleißfestigkeit der Lagerlaufflächen.
Die vorliegende Arbeit soll die Wirkung der Menge des Restaustenits und die Verteilung der ungelösten Karbids auf die Verschleißfestigkeit der wärmebehandelten Lagerringe untersuchen. Die Lagerringe wurden aus dem Stahl SAE 51200 (100Cr6) hergestellt. Die Muster wurden, um eine harte martensitische Phase zu erzeugen, zwischen 800°C und 1000°C austenisiert und anschließend im Ölbad auf Raumtemperatur abgeschreckt. An den gehärteten Muster wurde eine gemischte Gefüge bestehend aus ungelösten Karbid, Martensit und Restaustenit aufgefunden. An den Mustern wurde vier unterschiedliche Anlassstufen angewendet: Die Mustern der ersten und der zweiten Gruppe wurden bei 180°C und beziehungsweise bei 235°C angelassen. Die dritte Gruppe wurde zuerst bei 190°C und dann bei 170°C doppelt-angelassen. Die vierte Gruppe wurde nach dem Abschrecken einer Sub-Zero Behandlung bei (-)120°C unterzogen und danach bei 170°C angelassen. Während aller Anlassbehandlungen betrug die Anlasszeit constant bei 170°C. Nach all diesen unterschiedlichen Wärmebehandlungen wurde eine sehr breite Spanne der Restaustenitmenge (0% - 26%) und der Härtewerte (58 HRC-67 HRC) erreicht. Die aus diesen unterschiedlich wärmebehandelten Lagerringen wurden dann Wälzlager zusammenmontiert und an diesen im verunreingtem Öl Verschleißversuche vollzogen. An Hand dieser Versuche wurde die Abhängigkeit des Verschleißwiderstandes von der Mikrogefüge festgestellt. Um die Frage "welche Menge vom Restaustenit ist ausreichend, um eine gute Verschleißwiderstand zu erzielen?" zu beantworten, muß ein optimales Gleichgewicht in der wärmebehandelter Gefüge zwischen angelassenes Martensit, Restaustenit und Restkarbid bestehen. Diese Arbeit verwirklicht eine Optimisation, welche den Verschleißwiderstand der Lagerlaufflächen verbessert.